KCM-Logo-Final_GREEN

Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung nach DGUV

Gut zu wissen:

Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung nach DGVU:

Die sieben Schritte. der Gefährdungsbeurteilung

  1. Vorbereiten: Arbeitsbereiche und Tätig­keiten festlegen; rechtliche Informationen beschaffen
  2. Gefährdungen ermitteln: etwa durch Begehungen, Risikoanalysen, Umfragen; Basis sind die Gefährdungsfaktoren
  3. Gefährdungen beurteilen: Rechtslage, Schadensausmaß und -wahrscheinlichkeit prüfen
  4. Maßnahmen festlegen: Ziel: Gefährdungen vermeiden oder minimieren nach dem STOP-Prinzip (Substitution vor technischen vor organisatorischen vor personenbezogenen Schutzmaßnahmen)
  5. Maßnahmen umsetzen: Verantwortlichkeiten und Fristen festlegen
  6. Wirksamkeit prüfen zum Beispiel durch Beobachtung, Messung oder Befragung.
    Wichtig: Manche Maßnahmen wirken erst langfristig.
  7. Ergebnisse dokumentieren: Ergebnisse, Maßnahmen und Prüfungen müssen schriftlich dokumentiert sein. Dann beginnt der Kreislauf wieder mit Schritt eins.


Die Schritte der Gefährdungsbeurteilung erklärt umfassend eine Schrift der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Weitere Infos hier: ARBEIT UND GESUNDHEIT

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Picture of G. Kaya

G. Kaya

Geschäftsführer von KCM>ENGINEERS

Mehr Interessantes:

Weitere NEws

Risk protection and eliminating the risk, top view

Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung nach DGUV

Gut zu wissen: Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung nach DGVU: Die sieben Schritte. der Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten: Arbeitsbereiche und Tätig­keiten festlegen; rechtliche Informationen beschaffen Gefährdungen ermitteln: